Konrad Wolf war der vielleicht wichtigste Regisseur der DDR und hat sehr vielseitige Filme gemacht. Er hat aber auch ein sehr abenteuerliches, aufregendes Leben geführt, an dem man die Entwicklungen und Konflikte des 20. Jahrhunderts ablesen kann: Als Kind floh Konrad Wolf mit seiner Familie vor dem Nationalsozialismus in die Sowjetunion; als Jugendlicher wurde er in die Roten Armee eingezogen und kämpfte sich im Zweiten Weltkrieg zurück nach Deutschland. Zum Kriegsende war er 19 Jahre alt. Nach seinem Filmstudium in Moskau ging er in die DDR und konnte sich in den 1950er Jahren als Regisseur bei der DEFA etablieren. Neben dem Filmschaffen übernahm er auch andere Rollen: Ab 1965 war er Präsident der Akademie der Künste der DDR und hat sich immer wieder auch in den politischen Diskurs eingebracht, unter anderem als Mitglied des Zentralkomitees der SED. 1982 starb Konrad Wolf im Alter von 56 Jahren.
Dieses Leben erzählen und besprechen wir in unserem Podcast.
Anlass und Zielgruppe
In diesem Jahr wäre Konrad Wolf 100 Jahre alt geworden. Daher feiert die Kulturbranche 2025 das von der DEFA-Stiftung ausgerufene Konrad-Wolf-Jahr. Das nehmen wir uns zum Anlass, um uns dieser wichtigen Person neu zu nähern. Dabei geht es uns vor allem auch darum, ein junges Publikum auf ihn aufmerksam zu machen, da selbst an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF viele Studierende ihren Namenspatron nur noch vom Namen kennen. Dabei war Konrad Wolf selbst die Jugend immer sehr wichtig und viele seiner Filme sind für uns heute immer noch oder wieder sehr relevant. Wir möchten zum Dialog über Konrad Wolf aufrufen!
Aufbau des Podcasts
In sechs Episoden erzählen die zwei Hosts Konrad Wolfs Geschichte und besprechen dabei seine Filme und seine heutige Bedeutung. Der Podcast erweckt Konrad Wolfs Geschichte durch spannendes Archivmaterial, ausführliche Interviews, Ausschnitte aus Konrad Wolfs Filmen, packendes Sound Design und eigens komponierte Musik zum Leben. Wir erzählen Konrad Wolfs Leben medienübergreifend; vor allem auf Instagram veröffentlichen wir mit Posts und Reels Zusatzcontent, der unsere Erzählung erweitert.
Johanna Deventer studiert im vierten Semester den Master Filmkulturerbe an der Filmuni. Sie praktiziert seit Jahren Filmvermittlung in verschiedenen Projekten. Sie hat bereits für interfilm Berlin, die Deutsche Kinemathek, die Kinderfilmuni Babelsberg und Cinegraph Hamburg gearbeitet. In ihrem Studium beschäftigt sie sich intensiv mit verschiedenen filmhistorischen Themen und legt dabei einen Schwerpunkt auf die deutsche Filmgeschichte.
Fabien Meier
Fabien Meier studiert im achten Semester den Bachelor Digitale Medienkultur an der Filmuniversität Babelsberg. Er hat bereits für die dpa, Tagesschau, Deutschlandfunk Kultur und Radio3 vom rbb gearbeitet. Gelegentlich schreibt er für das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Mehrere Jahre lang hat er das Podcast-Team an der Filmuni geleitet.
Hristiyan Bistrishki
Hristiyan Bistrishki studiert im achten Semester Tonmeister den Bachelor Tonmeister*in für audiovisuelle Medien an der Filmuni. Er hat bereits in zahlreichen Filmproduktionen vielfältige Erfahrungen gesammelt in den Bereichen Sound-Design, Tonmischung und Musikproduktion. Sein Fokus in Postproduktionen liegt auf dem Sound-Design und in der Mischung.
Team
Musik:
Matias Santos
Jonas Schüsselin
Sophie Rothbarth
Schnitt:
Jakob Ludwig
Wera Malinowska
Hristiyan Bistrishki
Fabien Meier
Sprecher Konrad Wolf:
Manuel Leuchtenberg
Unterstützt durch:
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
DEFA-Stiftung
Deutsches Rundfunkarchiv
PLATTFORMEN
Überall wo es Podcasts gibt!
Höre den Podcast 'Wer war Konrad Wolf?' auf der Podcastplattform deiner Wahl!